Wissenschaftliche Illustration

Hier finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zum Thema wissenschaftliche Illustration. Unter anderem zu ihrer Bedeutung, Arten, Einsatzgebieten, Vorteilen oder Kosten.

 


Medizinische Illustration: Operation an der Bauchspeicheldrüse © Michael Stünzi
Medizinische Illustration: Operation an der Bauchspeicheldrüse © Michael Stünzi

Was ist eine wissenschaftliche Illustration?

Wissenschaftliche Illustrationen vermitteln wissenschaftliche Inhalte verständlich und präzise. Sie zeigen Inhalte, die mit Worten allein kaum beschreibbar und mit Fotografien nur unzureichend darstellbar sind. Wissenschaftliche Visualisierungen werden in vielen Bereichen eingesetzt, unter anderem in der Medizin, der Biologie und der Archäologie. Sie richten sich je nach Vermittlungsziel an Laien oder Fachpersonen.

 


Was macht eine gute wissenschaftliche Illustration aus?

Eine gute wissenschaftliche Illustration vermittelt den gewünschten Inhalt präzise und klar verständlich. Sie hilft, den Inhalt zu verstehen und zu vertiefen. Die Blickführung ist klar und wird durch visuelle Hierarchien unterstützt. Sie vereint inhaltliche Genauigkeit mit ästhetischer Wirkung. Die Visualisierungen werden je nach Zielgruppe und Anwendungsort unterschiedlich konzipiert.

 


Welche Arten von wissenschaftlichen Illustrationen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von wissenschaftlichen Illustrationen. Je nach Thema und Disziplin kommen unterschiedliche Arten zum Einsatz. Einige zeigen innere Organe, andere vergleichen Tiere oder rekonstruieren vergangene Zeiten.

 

Beispiele für wissenschaftliche Illustrationen sind:

  • Medizinische Illustration: z. B. anatomische Darstellungen, Operationsmethoden, chirurgische Prozesse
  • Biologische Illustration: z. B. Darstellungen von Pflanzen, Tieren, Ökosystemen
  • Archäologische Illustration: z. B. visuelle Rekonstruktionen, archäologische Lebensbilder, Fundzeichnungen
  • Chemische und physikalische Illustrationen: z. B. chemische Reaktionen und Moleküle
  • Umweltwissenschaftliche Illustrationen: z. B. Zusammenhänge des Klimawandels, Biodiversitätsverlust
  • Geologische Illustrationen: z. B. Darstellungen zur Plattentektonik, Entstehung der Kontinente

Die Visualisierungen werden von unterschiedlichen Disziplinen genutzt. Sie kommen in der Medizin, Biologie, Archäologie und vielen weiteren Disziplinen zur Anwendung. Zum einen werden sie direkt von den Disziplinen genutzt, zum anderen werden sie von Medien, Verlagen und Instituten zur Vermittlung eingesetzt.

 


Wissenschaftliche Illustration zu Meeresgefahren © Michael Stünzi
Wissenschaftliche Illustration zu Meeresgefahren © Michael Stünzi
Biologische Illustration zum Weissrückenspecht © Michael Stünzi
Biologische Illustration zum Weissrückenspecht © Michael Stünzi

Wo werden wissenschaftliche Illustrationen eingesetzt?

Wissenschaftliche Illustrationen werden überall dort eingesetzt, wo komplexe Inhalte einfach und verständlich vermittelt werden sollen. Sie finden sich unter anderem in Büchern, Präsentationen, auf Webseiten und in Ausstellungen.

 

Wo wissenschaftliche Illustrationen zum Einsatz kommen:

  • in wissenschaftlichen Büchern und Artikeln
  • in populärwissenschaftlichen Magazinen und Zeitungen
  • in Museen und Ausstellungen
  • in Schulbüchern und Lehrmitteln
  • in Präsentationen und Vorträgen

Digitale Anwendung der medizinischen Illustration © Michael Stünzi
Digitale Anwendung der medizinischen Illustration © Michael Stünzi
Gedruckte Anwendung der ornithologischen Illustration © Michael Stünzi
Gedruckte Anwendung der ornithologischen Illustration © Michael Stünzi

Wie entsteht eine wissenschaftliche Illustration?

Bei der Konzeption und Realisation wissenschaftlicher Illustrationen kommen inhaltliche, vermittelnde und gestalterische Arbeiten zusammen. So individuell jedes Projekt ist, so unterschiedlich ist auch der Prozess. Viele Projekte weisen jedoch einen vergleichbaren Ablauf auf.

 

Der Prozess kann wie folgt ablaufen:

  • Briefing und Ideenfindung: Alle wichtigen Punkte zu Inhalt, den Vermittlungszielen und visuellem Erscheinungsbild werden besprochen.
  • Skizze und Recherche: Erste Skizzen werden erstellt sowie allfällige Recherchen und Besichtigungen vor Ort durchgeführt.
  • Entwurf: Nach der Rücksprache mit der Kundschaft und gegebenenfalls mit Fachpersonen werden Überlegungen zur visuellen Narration, zur Blickführung und Hierarchien getroffen und ein Entwurf ausgearbeitet.
  • Reinzeichnung: Nach weiteren Rücksprachen wird die Visualisierung im zuvor definierten Illustrationsstil umgesetzt und je nach Bedarf als statische, animierte oder interaktive Visualisierung aufbereitet.
  • Fertige Illustration: Die fertige Illustration kann nun in den vorgesehenen Anwendungen und Formaten eingesetzt werden.

Wie viel kostet eine wissenschaftliche Illustration?

Die Kosten von wissenschaftlichen Illustrationen variieren je nach Projekt. Pauschale Preisangaben sind nicht möglich. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab.

 

Faktoren, die die Kosten einer wissenschaftlichen Illustration beeinflussen:

  • Komplexität des Inhalts
  • Anwendung (statisch, animiert, interaktiv) und Abbildungsgrösse
  • Illustrationsstil und Detaillierungsgrad
  • Erbrachte Leistungen bei der Recherche und der Konzeption
  • Umfang der Überarbeitungen
  • Gewünschte Nutzungen (Nutzungsrechte)

Genauere Angaben zu den Kosten können nach einem Erstgespräch gemacht werden.


Welche Vorteile haben wissenschaftliche Illustrationen?

Wissenschaftliche Illustrationen haben den Vorteil, dass sie Informationen klar und präzise vermitteln. Sie können Inhalte erklären, die mit Worten und Fotos nicht adäquat veranschaulicht werden können. Sie machen Komplexes verständlich, Unsichtbares sichtbar und Abstraktes greifbar. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung und zum Wissenserwerb. Wissenschaftliche Illustrationen ermöglichen es, Erkenntnisse und Forschung einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

 


Neugierig geworden?

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme – gerne bespreche ich Ihr Projekt mit Ihnen persönlich.